Trainer*innen Kampfsport und Kampfkunst
ÜBER UNS > TRAINER*INNEN
Unsere Trainer*innen.
Kampfsport
__________________________________________________________

Peter Bahn
____________________
Trainer für Selbstverteidigung
Gründer der Black Eagles, Abteilungsleiter Kampfsport & Kampfkunst
Jahrgang 1949, verheiratet, 4 Kinder
1973 bis 1980 ASV Sankt Augustin als Judoka, auch als Trainer des Nachwuchses. Graduierung: 2. Judo-Kyugrad
1978 bis 1981 Training beim DVWS (Ju-Jitsu)
1987 bis 12/2020 Eintritt in die Nahkampfgruppe Black Eagle e.V., Sankt Augustin
Graduierung: 1. Toan (Dan) Prüfung 28.06.1992 bei Großmeister Manfred Eckert, Deutsche Wushu
Federation, Verband Nordrhein-Westfalen e.V.
2016 bis 12/2020 Leiter des Seniorentrainings Budokan Black Eagle e.V., Sankt Augustin
Beruf Heilpraktiker, Schwerpunkt manuelle Orthopädie
Zu Peters Übungsstunden
Antonius Meisenberg 3. Dan Aikido
Antonius Meisenberg
____________________
3. DAN AIKIKAI
2009 fing ich bei Hans Jürgen Klages, 6. Dan Aikikai, an,
Aikido zu trainieren. Seit er seine Schule 2019 an Bodo Rödel, ebenfalls 6.
Dan, übergeben hat, trainiere ich dort. Außerdem nehme ich regelmäßig an
Lehrgängen von Christian Tissier, 8. Dan, Philippe Gouttard, 7. Dan und an den
Lehrgängen der Aikidoföderation teil. 2022 bestand ich die Prüfung zum 3. Dan.
Aikido ist eine relativ moderne defensive japanische Kampfkunst. Im Idealfall geht es darum, einem Angriff so zu begegnen, dass man selbst nicht verletzt wird und auch der Angreifer die Möglichkeit erhält, den gescheiterten Angriff unverletzt zu überstehen. Im Gegensatz zu anderen Kampfsportarten gibt es im Aikido keine Wettbewerbe. Das ermöglicht es, dass Menschen jeglichen Geschlechts und jeglichen Alters zusammen und entsprechend ihren Fähigkeiten trainieren können. Klare und jeweils wechselnde Rollenverteilungen ermöglichen es, dass sich jeder auf seinem Niveau und entsprechend seinen Fähigkeiten weiter entwickeln kann. Regelmäßiges Training fördert die Beweglichkeit, die Koordinationsfähigkeit und das Gespür für den eigenen Körper sowie für die Reaktion des anderen. Trainiert wird auf Judo-Matten mit nackten Füßen. Anfangs kann man mit langer Trainingshose und langärmliger Trainingsjacke trainieren. Wenn man sich für regelmäßiges Training entscheidet, lohnt sich die Anschaffung eines Judo-Anzuges (Gi). Alles Weitere auf der Matte!
Trainerin Judo
Lisa Hilbers
____________________
Trainerin für Judo
Ich bin Lisa, 27 Jahre alt
und mache seit 22 Jahre Judo. Trainerin bin ich seit 2012.
Ich übernehme ab Januar 2024 das Judo-Training im STV.
Meine
Ziele sind es, die Gruppen aufzubauen und zu stärken, Mitglieder fit zu machen für Gürtelprüfungen und Wettkämpfe.
Austausch und Wettkämpfe, gemeinsames Training mit anderen Vereinen etc.
Ich freue mich darauf, euch alle kennen zu lernen!
Trainer Judo
Thomas Ley
____________________
Trainerin für Judo . Dan
Den ersten Anfängerkurs habe ich 1994 zum weiß-gelben Gürtel
beim Sieglarer TV begonnen und bin seitdem dem Verein als Kämpfer und Trainer
treu geblieben. 1999 war der erste Meilenstein mit dem braunen Gürtel und 2006
habe ich die Prüfung zu meinem 1. Dan (Schwarz) bestanden.
Die ersten Turniere habe ich 1995 bestritten und xxx auf
meinem ersten internationalen Turnier gekämpft. Seitdem kämpfe ich auch mit
Pausen in der Bezirks- und Landesliga, zuletzt für den PSV Köln. Parallel dazu
stand ich viele Jahre auf Kreis- und Bezirksebene als Kampfrichter auf der
Matte.
Seit 1995 bin ich als Trainer auf der Matte aktiv und habe
2001 mit meine Trainer C Lizenz (Breitensport und Leistungssport) gemacht. 2014
habe ich die Trainer B Lizenz als „Selbstverteidigungslehrer“ gestartet und
seit 2024 bin ich im Besitz einer Kyu Prüfer-Lizenz fürs Judo.